Im Dezember 2023 erschien der Katalog zum Projekt | In December 2023 the new catalog was presented

Am 3. Juni 2024 wurde der Katalog beim Preis für “Die schönsten Bücher Österreichs 2023” ausgezeichnet | On June 3, 2024, the catalog was awarded a prize for “Austria’s most beautiful books from 2023”

Herausgeber | Editor: Michael Zinganel
Grafische Gestaltung | Graphic design: Theresa Hattinger

ISBN 978-3-901371-14-1

Freitag, 7. Oktober 2022
Geführte Busexkursion zu den Kunstwerken

mit Hildegard Fraueneder,
Kunsthistorikerin, Vorsitzende des Fachausschuss für Kunst am Bau und Initiatorin des Projektes
und Michael Zinganel,
Künstler, Architekt, Kulturhistoriker, Kurator der Projektes

Organisation: Christina Tscherteu,
Geschäftsführerin Fonds zur Förderung von Kunst am Bau & Kunst im öffentlichen Raum
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 5. Oktober:
kunstambau@salzburg.gv.at

Videodokumentation anlässlich der verregneten 2. Eröffnung am 25. Juni 2021 © Franz Neumayer für die Großglockner Hichalpenstraßen AG

 SERPENTINE
A TOUCH OF HEAVEN

(AND HELL)

Temporäre Kunstinterventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße
Temporary art interventions along the Grossglockner High Alpine Road

Mit | With: Iris Andraschek & Hubert Lobnig, Thomas Hörl & Peter Kozek,
Ralo Mayer, Anna Meyer und Hannes Zebedin

KURATOR | CURATOR: Michael Zinganel

24. Juni 2021: Ankunft der neuen Kunstwerke | June 24, 2021: Arrival fo new art works
Zeitgenössische Kunstwerke kommentieren das hochalpine Fahr- und Natur-Erlebnis entlang der denkmalgeschützten Großglockner Hochalpenstraße. Bereits seit August 2020 waren 12 Gemälde und 4 Skulpturen ausgestellt. Mit 25. Juni 2021 sind zwischen dem Haus Alpine unter dem Fuscher Törl, dem Kasereck und der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe weitere Gemälde, Skulpturen und ein “Container-Kino” am Berg zu sehen:

Contemporary works of art comment the adventure of consuming the landscape while driving along the listed Grossglockner High Alpine Road. Already in 2020, 12 paintings and 4 sculptures were on display. From 25 June 2021, more paintings, large sculptures and a “container cinema” had been be added on the mountain between the Haus Alpine Naturschau under the Fuscher Törl, the Kasereck and the Kaiser-Franz-Josefs-Höhe:

Thomas Hörl, Peter Kozek und Victor Jaschke zeigen in einem kleinen Non-Stop Auto-Kino ihren Film LICHTHÖHE, der 2020 vorrangig zu Nachtzeiten gedreht wurde, als die Film-Crew den Berg ganz für sich alleine hatte. Die bezaubernden traumartigen Bilder werden hier an einer Geländekante neben dem Naturkundehaus der touristischen Realität gegenübergestellt.

Thomas Hörl and Peter Kozek will show their film LICHTHÖHE for the first time in a small non-stop ‘drive-in’ cinema, which was shot in 2020 primarily at night times when the film crew had the mountain all to themselves. On a terrain edge next to the Natural History House the enchanting dreamlike images are juxtaposed here with tourist reality.

Ralo Mayer foliert die legendäre Rotations-Schneefräse „Eisbändiger“ von Ing. Wallack aus 1954, einem Prototypen für die Naturbeherrschung durch Technik, mit einem grafischen Muster aus Geschichte(n) der Strasse. Die Schneefräse wird dadurch zum „Erlkönig”, wie die Testfahrzeuge vom Autoherstellern, die am Glockner ihre Bewährungsprobe erfahren.

Ralo Mayer foils the legendary rotary snow blower “Eisbändiger” by Ing. Wallack from 1954, a prototype for the mastery of nature through technology, with a graphic pattern of history(s) of the road. The snow blower thus becomes an “Erlkönig”, like the test vehicles from car manufacturers that undergo their acid test on the Glockner.

Hannes Zebedin errichtet eine Doppelskulptur, deren Bauweise sich an den Lawinenverbauungen orientiert, die hier im Hochgebirge Tourist*innen wie Nutztiere gleichermassen schützen. Er steckt damit zwei kreisrunde Territorien ab, die Schutz- und Abwehrbedürfnisse, Ein- und Ausschlussmechanismen von Grenzen thematisieren – jene zwischen Kulturraum und Naturraum ebenso wie die zwischen Nationen und Nationenverbänden.

Hannes Zebedin erects a double sculpture whose construction is based on the avalanche barriers that protect tourists and farm animals alike here in the high mountains. In doing so, he delineates two circular territories that address the need for protection and defence, the inclusion and exclusion mechanisms of borders – those between cultural space and natural space as well as those between nations and associations of nations.

Iris Andraschek & Hubert Lobnig kommentieren in der neuen Installation FROST den Klimawandel, indem sie in Blickbeziehung zum schmelzenden Gletscher ein weiteres Auto als Display ausstellen, dessen Innenraum hier mit Kühlaggregaten zum „Frieren” gebracht wird.

In their new installation FROST, Iris Andraschek & Hubert Lobnig comment on climate change by setting up another car as a display in view of the melting glacier, the interior of which is made to “freeze” with cooling units.

Anna Meyer erweitert ihre dystopische feministische Kritik der Überformung der Natur um ein zusätzliches großes Billboard. Das Sujet in OPERATION AM OFFENEN GLETSCHER zeigt den Großglockner als reparaturbedürftiges „Sportgerät” in Sichtachse mit dem “Caneletto-Blick” der österreichischen Alpen, wie er in etlichen berühmten Gemälden männlicher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts dargestellt wurde. 

Anna Meyer extends her dystopian feminist critique of the over-forming of nature with an additional large billboard. The subject in OPERATION AM OFFENEN GLETSCHER shows the Großglockner as a “piece of sports equipment” in need of repair, in line of sight with the “Caneletto view” of the Austrian Alps as depicted in several famous paintings by male landscape painters of the 19th century.

Bis 29. August 2021 lief auch die Ausstellung in der Außenstelle MMKK Klagenfurt | Until 29 August 2021 we also offered a parallel exhibition at our ‘outpost’ at MMKK Klagenfurt  

Parallel zu dem zweijährig angelegten künstlerischen Projekt im öffentlichen touristischen Raum entlang der Großglockner Hochalpenstraße zeigt das MMKK rund um das berühmte Glocknergemälde von Markus Pernhart aus dem Jahr 1860 filigranere Bilder, Skulpturen und Installationen, die der extremen Witterung am Berg nicht standhalten würden – oder die erst parallel zur Arbeit am Berg durch die Inspiration vor Ort und im Museum entstanden sind.

Parallel to the two-year public art project along the Grossglockner High Alpine Road, the MMKK is showing additional pictures and installations around the famous 1860 Glockner painting by Markus Pernhart: more filigree pictures, sculptures, and installations which would not withstand the extreme weather conditions on the mountain – or which were created parallel to the work on the mountain through the inspiration on site and in the museum.

Ausstellung | Exhibition MMKK

  1. Juni bis 29. August 2021 | 11 June to 29 August 2021

Museum Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Austria

T: +43(0)50.536.16252 · www.mmkk.at