KUNST UND ALPINE ERLEBNISLANDSCHAFTEN | ART AND ALPINE LANDSCAPES
von | by Michael Zinganel
KUNST UND ALPINE ERLEBNISLANDSCHAFTEN | ART AND ALPINE LANDSCAPES
von | by Michael Zinganel
ÜBER DIE PROBELMATISCHE BEZIEHUNG VON KUNST AVANTGARDE UND MASSEN-TOURISMUS | ON THE PROBELMATIC RELATIONSHIP BETWEEN AVANT-GARDE ART AND MASS TOURISM
SERPENTINE – A TOUCH OF HEAVEN AND HELL, der Titel dieses Kunstprojektes, bezieht sich auf die mäandernde Fahrt über die vielen Kehren der Großglockner-Hochalpenstrasse. Diese repräsentiert eine „Schwellenlandschaft“ par excellence, eine „Gegenwelt“, die zu der des Alltags nicht größer sein könnte, in der sich die Erfahrung der augenscheinlichen Erhabenheit (und Gewalt ) der Natur und der Ästhetik der technologischen Infrastruktur verbinden – in Glücksgefühlen und Angst, immer knapp am Himmel und knapp am Abgrund zugleich.
Selbst die Auswirkungen der durch die ungezügelte Modernisierungsobsession unserer Spezies ausgelösten baulichen Wucherungen und klimatischen Veränderungen zeigen sich hier im Wegschmelzen des Gletschers am Fuße eines überdimensionierten Parkhauses in höchstmöglicher Tragik. Die dunklen Seiten ergänzen die hellen zu einer geradezu idealen Konstellation für die massen-touristische Vermarktung. Und augenscheinlich funktioniert diese vortrefflich.
Obwohl Künstler*innen durch ihre Arbeiten zweifelsfrei zur Produktion der touristischen Sehnsucht beigetragen haben, sind weite Teile des Kunstbetriebs heute von schweren Berührungsängsten gekennzeichnet. Künstler*innen waren und sind sehr anfällig für die Argumente der ethnografisch und/oder marxistisch inspirierten Kritik an einer „Tourismus-Industrie“, die den Ausverkauf der Heimat, den Verlust des Brauchtums, die Ausbeutung der Arbeitskräfte, die Fremdsteuerung der Tourist*innen und vor allem das Un-Authentische touristischer Bildwelten, Erzählungen und Inszenierungen beklagte – oder in Hans-Magnus Enzensbergers Worten Urlaub generell als „Alltagsflucht“ zum Zwecke der politischen Selbst-Betäubung diffamierte.
In einer kulturwissenschaftlich orientierten Tourismus-Forschung wird die touristische Erfahrung ebenso wie in der o.a. Kritik als ein inszeniertes Schauspiel verstanden, jedoch aber als eine Co-Produktion von Initiator*innen, Anbieter*innen und Konsument*innen, wenn auch mit unterschiedlichem Kapital- und Zeit-Einsatz der Beteiligten. Diese Erfahrung schließt die gesamte Sehnsuchts-Produktion mit ein, die Reisevorbereitungen und die Reise selbst, die Verkehrsinfrastrukturen und die Vehikel, die Behausungen unterwegs und nicht zuletzt die vielschichtigen Bühnenlandschaften in den Tourismusdestinationen, in denen Reisende, Bereiste und Dienstleister*innen mit unterschiedlichen Aktivitätsgraden agieren, interagieren und ja, bewusst oder unbewusst verschiedene Rollen einnehmen und Identitäten erproben. In diesen Konstellationen haben sich im Tourismus mittlerweile eigenständige hybride kulturelle Kunst-ähnliche ästhetische Äußerungsformen entwickelt: von den speziellen Displays, Bildwelten, Objekten und Erzählformen bis zu den dramatischen und post-dramatischen Inszenierungen, Ritualen und Prozessionen.
Die gewaltigen Infrastrukturprojekte wie diese Bergstraße hier haben natürlich ihre Architekt*innen, Baumeister*innen, Bauarbeiter*innen und Baumaterialien – im wortwörtlichen und metaphorischen Sinne –, für die wir uns interessieren , weil sie diesen alpinen Lebensraum be- und er-fahrbar gemacht aber dadurch auch radikal verändert haben, ebenso wie ihre mobilen Pflegekräfte, die Besucher*innen, Straße und Landschaft hospitalisieren, und den Maschinenpark, der dazu nötig ist. Auch sie pendeln ein und aus wie die Tourist*innen.
Touristische Räume existieren nicht per se, sie konstituieren sich erst durch die Präsenz und soziale Interaktion der Akteure. Dieser Interaktions-Raum wird in der Regel durch Schwellen und einzuübende Rituale strukturiert. Dem Blick kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Bilder dienen als Beweis des Erlebten und strukturieren in der Regel die Erzählungen. Das zentrale Werkzeug der touristischen Erfahrung aber ist der Körper, sowohl als multisensuales Organ als auch als ultimativer Sehnsuchtsort ‚authentischer’ Erfahrung, der hier aber ohne seine technischen Prothesen, das Fahrzeug und die Straße, nicht vorstellbar ist.
Kritische Kunst beansprucht heute für sich, den Konsum und die Zirkulation der Bilder, wie sie von der Tourismuswirtschaft in Umlauf gebracht werden, mit ihren Interventionen „kritisch“ zu unterlaufen. Sollten diese vermeintlichen „Gegenbilder“ auf Akzeptanz bei der Tourismuswirtschaft und bei den Tourist*innen stoßen, können sie über deren Multiplikationskraft in den touristischen Kreislauf integriert werden – und ihn produktiv verändern. Die Akzeptanz ist jedoch davon abhängig, ob und inwieweit die künstlerischen Angebote für den individuellen Lebenszusammenhang der hoch-mobilisierten Besucher*innen sinnstiftend sind.
SERPENTINE – A TOUCH OF HEAVEN AND HELL, the title of this art project, refers to the meandering ride over the many bends of the Grossglockner High Alpine Road. This represents a “threshold landscape” par excellence, a “counter-world” that could not be greater than that of everyday life, in which the experience of the apparent sublimity (and violence) of nature and the aesthetics of the technological infrastructure are combined – in feelings of happiness and fear, always close to the sky and close to the abyss at the same time.
Even the effects of the structural proliferation and climatic changes triggered by the unbridled obsession with modernization of our species are shown here in the highest possible tragedy in the melting of the glacier at the foot of an oversized parking garage. The dark sides complement the light sides to form an almost ideal constellation for mass tourism marketing. And apparently it works excellently.
Although artists have undoubtedly contributed to the production of tourist longing through their work, large parts of the art world today are characterized by severe fears of contact. Artists were and still are very susceptible to the arguments of ethnographically and/or Marxist inspired criticism of a “tourism industry”, which lamented the sell-out of the homeland, the loss of customs, the exploitation of the workforce, the external control of tourists and above all the unauthenticity of tourist imagery, stories and productions – or in Hans-Magnus Enzensberger’s words defamed holidays in general as an “everyday escape” for the purpose of political self-anaesthetisation.
In tourism research oriented towards cultural studies, the tourist experience is understood, as in the above-mentioned criticism, as a staged spectacle, but as a co-production of initiators, providers and consumers, albeit with different levels of capital and time input by those involved. This experience includes the entire Sehnsuchts production, the travel preparations and the journey itself, the transport infrastructure and vehicles, the dwellings on the way and last but not least the multi-layered stage landscapes in the tourist destinations, in which travellers, travellers and service providers with different degrees of activity act, interact and yes, consciously or unconsciously take on different roles and test identities. In these constellations, independent hybrid cultural art-like aesthetic forms of expression have now developed in tourism: from special displays, image worlds, objects and narrative forms to dramatic and post-dramatic productions, rituals and processions.
The huge infrastructure projects like this mountain road here naturally have their architects, master builders, construction workers and building materials – literally and metaphorically – in which we are interested, because they have made this alpine habitat accessible and experienceable, but have also radically changed it, as well as their mobile nursing staff, who hospitalize visitors, the road and the landscape, and the machinery that is necessary for this. They also commute in and out like the tourists.
Tourist spaces do not exist per se; they are only constituted through the presence and social interaction of the actors. This space of interaction is usually structured by thresholds and rituals to be practiced. The gaze plays a central role: images serve as proof of the experience and usually structure the narratives. The central tool of the tourist experience, however, is the body, both as a multi-sensual organ and as the ultimate place of longing for ‘authentic’ experience, which here, however, cannot be imagined without its technical prostheses, the vehicle and the road.
Buchtipp: Johannes Hörl und Dietmar Schöndorfer (Hg.)
Die Großglockner Hochalpenstraße. Erbe und Auftrag.
Wien: Böhlau Verlag, 2015.