ÜBER DIE ENSTEHUNG DES PROJEKTES | ABOUT THE CREATION OF THE PROJECT

von | by Hilde Fraueneder

2018 – 100 Jahre nach der Ausrufung der Republik im Jahr 1918 und der damit verbundenen erhöhten Aufmerksamkeit für die Zwischenkriegszeit – wurde im Fachausschuss des „Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum“ des Landes Salzburg die Idee aufgegriffen, die Großglockner Hochalpenstraße als eines der herausragenden Bauwerke dieser Epoche in einem temporären künstlerischen Projekt zu thematisieren.

Das heute unter Denkmalschutz stehende und europaweit größte Baudenkmal war für die politische Selbstbehauptung Österreichs der 1930er Jahre auch in Abgrenzung zum Hitlerregime in Deutschland von größter Bedeutung. So bezeichnete 1935 Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler des austrofaschistischen Ständestaats, in der Festschrift zur Eröffnung die Großglockner Hochalpenstraße als „ein verheißungsvolles Symbol der völkerverbindenden Mission Österreichs“. Andererseits galt die Erschließung der Natur der Einlösung eines sich durchzusetzenden Anspruchs auf Mobilität und dem Versprechen einer spektakulären und vermeintlich unberührten hochalpinen Naturlandschaft.

Erste Gespräche von Vertreterinnen des Fachausschusses mit der Direktion der GROHAG verliefen vielversprechend, sodass für das Projektvorhaben nicht nur mit dem Land Kärnten ein weiterer Kooperationspartner gewonnen werden konnte, sondern auch der Vorschlag des Fachausschusses, für die Projektfindung einen Kurator*innen-Wettbewerb durchzuführen breite Zustimmung fand. Dieser wurde 2019 umgesetzt: Von den drei Kooperations-Partner*innen wurden insgesamt fünf Kurator*innen bzw. Kurator*innen-Teams eingeladen, ein Konzept zur Errichtung von temporären künstlerischen Interventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße zu entwickeln, das sich mit der aktuellen Situation als touristische Attraktion wie auch als Arbeits- und Lebensraum, den Geschichten und Mythen und den unterschiedlichen Perspektiven auf die Großglockner Hochalpenstraße beschäftigt und das die Aufmerksamkeit auch auf bislang wenig thematisierte Bereiche lenken sollte.

Die Jury setzte sich aus je einer/m Vertreter*in der drei Kooperationspartner*innen zusammen: Hildegard Fraueneder (Vorsitzende des Fachausschusses „Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum“ des Landes Salzburg), Johannes Hörl (Vorstand und Generaldirektor der GROHAG) und Igor Pucker (Leiter der Abteilung „Kunst und Kultur“ beim Amt der Kärntner Landesregierung). Gerd Pichler vom Bundesdenkmalamt, Christine Wetzlinger-Grundnig vom Museum Moderner Kunst Kärnten, Thomas Noel und Dietmar Schöndorfer für technische bzw. juristische Fragen verstärkten in beratender Funktion die Jury. Die Jurysitzung fand am 2. August 2019 statt, zur Vorsitzenden wurde Hildegard Fraueneder gewählt.

In the year 2018 – 100 years after the proclamation of the republic in 1918 and the resulting increased attention to the interwar period – the expert committee of the “Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum” of the province of Salzburg took up the idea of thematising the Grossglockner High Alpine Road as one of the outstanding buildings of this epoch in a temporary artistic project.

Today a listed building and the largest monument in Europe, the Grossglockner High Alpine Road was of great importance for Austria’s political self-assertion in the 1930s, even in contrast to the Hitler regime in Germany. In 1935 Kurt Schuschnigg, Chancellor of the Austrofascist corporative state, described the Grossglockner High Alpine Road in the commemorative publication on the occasion of its opening as “a promising symbol of Austria’s mission to unite nations”. On the other hand, the opening up of nature was aimed at fulfilling an assertive claim to mobility and the promise of a spectacular and supposedly untouched high alpine natural landscape.

Initial talks between representatives of the expert committee and the management of the GROHAG were very promising, so that not only was it possible to find another cooperation partner for the project in the Province of Carinthia, but also the expert committee’s proposal to hold a curator competition for the project was widely accepted. This was implemented in 2019: Of the three cooperation partners, a total of five curators or teams of curators were invited to develop a concept for the construction of temporary artistic interventions along the Grossglockner High Alpine Road, which would deal with the current situation as a tourist attraction as well as a place to work and live, the stories and myths and the different perspectives on the Grossglockner High Alpine Road, and which would also draw attention to areas that had previously been little discussed.

The jury was composed of one representative from each of the three cooperation partners: Hildegard Fraueneder (Chairwoman of the expert committee “Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum” of the province of Salzburg), Johannes Hörl (member of the board and general director of GROHAG) and Igor Pucker (head of the department “Art and Culture” at the office of the Carinthian provincial government). Gerd Pichler from the Federal Office for Monument Protection, Christine Wetzlinger-Grundnig from the Museum of Modern Art Carinthia, Thomas Noel and Dietmar Schöndorfer for technical and legal questions respectively strengthened the jury in an advisory capacity. The jury meeting took place on August 2, 2019, and Hildegard Fraueneder was elected chairperson.

PROJEKTE IM WETTBEWERB – ENTSCHEIDUNG DER JURY
PROJECTS IN COMPETITION – DECISION OF THE JURY

Folgende kuratorische Projekte wurden präsentiert und von der Jury eingehend diskutiert:

„Up in the A.I.R.“ des Kurator*innen-Kollektivs section.a, zwei Projektvorschläge der Kuratorin Ursula Maria Probst: „Terra Incognita“ und „Apropos: Parallaxe Großglockner“, das Projekt „Serpentine. A touch of heaven (and hell)“ des Architekturtheoretikers, Künstlers und Kurators Michael Zinganel, „Ein voller Erfolg“ der mehrfach auch kuratorisch tätigen Künstler*innen Iris Andraschek und Hubert Lobnig und „It’s the end of the world as we know it. Eine Sehschule der Natur heute“ der Kuratorin Julia Stoff.

Die Jury entschied einstimmig, das kuratorische Konzept von Michael Zinganel umzusetzen, da es sowohl in inhaltlicher als auch organisatorischer Hinsicht überzeugt. Das Projekt thematisiert die durch die Straßenführung inszenierte Landschaft als „Schwellensituation“, in der „Mobilität“ einerseits und „Bühne“ andererseits verklammert werden. Die sehr überlegt ausgewählten Künstler*innen arbeiten mehrheitlich recherchebasiert und sollen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Abschnitten temporäre Arbeiten an Standorten entlang der Straße realisieren; das Konzept besticht darüber hinaus durch die Erweiterung mit Außenstellen (Großgmain und Klagenfurt) und dem vorgeschlagenen Vermittlungs- und Rahmenprogramm. Michael Zinganel überzeugte auf Grund seines professionellen Zugangs, seiner offensichtlichen Vertrautheit mit dem Ort und profunden kulturwissenschaftlichen Kenntnissen und Erfahrungen in Konzeptionierung und Realisierung großer Projekte.

The following curatorial projects were presented and discussed in detail by the jury:

“Up in the A.I.R.” by the curator*innen collective section.a, two project proposals by curator Ursula Maria Probst: “Terra Incognita” and “Apropos: Parallaxe Großglockner”, the project “SERPENTINE. A touch of heaven (and hell)” by the architecture theorist, artist and curator Michael Zinganel, “Ein voller Erfolg (A total Success)“ by the artists Iris Andraschek and Hubert Lobnig, who are also active as curators, and “It’s the end of the world as we know it: Eine Sehschule der Natur heute” by curator Julia Stoff.

The jury unanimously decided to implement Michael Zinganel’s curatorial concept, as it is convincing both in terms of content and organisation. The project focuses on the landscape staged by the street layout as a “threshold situation” in which “mobility” on the one hand and “stage” on the other are interlocked. The carefully selected artists* work mainly on the basis of research and are to realize temporary works in two successive phases at locations along the road; the concept is also impressive due to the extension with branch offices (Großgmain and Klagenfurt) and the proposed mediation and supporting programme. Michael Zinganel convinced the jury because of his professional approach, his obvious familiarity with the location and his profound knowledge and experience in cultural studies in the conception and realization of large projects.

UMSETZUNG | IMPLEMENTATION

Für die Umsetzung des Projekts wurden folgende Zuständigkeiten festgelegt
The following responsibilities were defined for the implementation of the project:

Projektträgerschaft | Project sponsors:

Land Salzburg | Province of Salzburg
vertreten durch die Geschäftsführerin des „Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und im öffentlichen Raum“ Christina Tscherteu | represented by Christina Tscherteu, managing director of the “Fund for the Promotion of Art in Buildings and Public Space

Land Kärnten | Province of Carinthia
vertreten durch den Leiter der Abteilung „Kunst und Kultur“ Igor Pucker und Volker Bidmon, Leiter der Abteilung „Straßen und Brücken“ | represented by the head of the department “Art and Culture” Igor Pucker and Volker Bidmon, head of the department “Roads and Bridges”

GROHAG
vertreten durch Johannes Hörl, Vorstand und Generaldirektor | represented by Johannes Hörl, board of directors and general director

Kurator und Projektverantwortlicher | Curator and project manager: Michael Zinganel
Öffentlichkeitsarbeit | Public Relations: Patrizia Lutz
Technische Betreuung | Technical support: Thomas Noel und Peter Embacher
Controlling: Dietmar Schöndorfer