Tag des Denkmals – DENKMAL bewahren / DIGITAL erfahren

Sonderprogramm des Museums und seinen Aussenstellen
So. 28.09.2025
10.00 bis 18.30 Uhr
MUSEUM Nordwestbahnhof, Aussenstellen
1:1 Nachzeichnung der Umrisse des  Bahnhofsgebäudes mit einer Zitat-haften Rekonstruktion der Einbauten für die Ausstellung “Der ewige Jude” (1938) am Ort des historischen Ereignisses, Installation von Michael Hieslmair & Michael Zinganel (Tracing Spaces) © Foto: ÖBB-Immobilien, Montage: Tracing Spaces

Bevor das 40 Hektar große Areal einem neuen Stadt-Entwicklungsgebiet für 16.000 Bewohner*innen weichen wird, dokumentiert das Museum Nordwestbahnhof auf der Brache des Bahnhofs mit vorerst temporären Erinnerungs- oder Gedenkzeichen die Nutzung dieses letzten innerstädtischen Güterumschlagplatzes in der Zeit des Nationalsozialismus, als hier die antisemitische Hassausstellung „Der ewige Jude” stattfand, sowie seine Bedeutung für die Versorgung der Stadt während der sowjetischen Besatzung.

Blinder Fleck Nordwestbahnhof – 3 Führungen über das Bahnhofsareal zu Ausgrabungen aus dessen dunkler vergessener Geschichte

Tour 1: 13:00 bis 14:30 Uhr
Tour 2: 15:00 bis 16:30 Uhr
Tour 3: 17:00 bis 18:30 Uhr

Touren über das Bahnhofs-Areal im Rahmen des Tag des Denkmals 2024, © Foto: Christopher Mavric

In den Wanderungen über das stillgelegte Bahnhofsareal legen wir anhand der noch verbliebenen Bauwerke sowie der von uns inszenierten Markierungen und Ausgrabungen Schichten aus dessen dunkler, vergessener Geschichte – dem verdrängten Unterbewussten des Areals – frei. Dabei geben wir Einblick in das Making-of unserer Methoden der Erinnerungsarbeit und in die digitale Rekonstruktion der antisemitischen Hassausstellung „Der ewige Jude”, die 1938 hier stattgefunden hat.

Während das gesamte Areal nach und nach abgerissen wird, um einem neuen Stadtentwicklungsgebiet zu weichen, soll damit auf die Notwendigkeit einer dauerhaften Gedenkstätte hingewiesen werden.

Guides: Michael Hieslmair und Michael Zinganel, Museum Nordwestbahnhof mit Bernhard Hachleitner, freier Historiker, Co-Autoren des Buches zu dessen Geschichte

ACHTUNG:
Der Treffpunkt für die Führungen ist bei der Nepomukkapelle am Tabor, Kreuzung Taborstraße-Nordwestbahnstraße, Anfahrt: Straßenbahn Linien 2 und 5

Das Museum Nordwestbahnhof in der Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien ist an diesem Sonntag von 12:00-19:00 Uhr geöffnet. Eintritt ist frei!

Die Funde und Erkenntnisse der “Ausgrabungen” sind im 2022 im Falter Verlag erschienenen Buch “Blinder Fleck Nordwestbahnhof. Biographie eines innenstadtnahen Bahnhofsareals” zusammengefasst. Im Herbst 2025 erfährt das Buch seine 2. Auflage.

Teilen