
15:00 bis 21:00 Uhr
Sonderöffungszeiten Museum Nordwestbahnhof und seine angrenzenden Aussenstellen (Museums-Tankstelle, Pocket-Park, Fisch-Erinnerungsmal)
Das MUSEUM Nordwestbahnhof und seine Außenstellen dokumentieren und erzählen die wechselvolle Geschichte, Gegenwart des Wiener Nordwestbahnhofs, geben aber auch Ausblicke in dessen Zukunft. Es versteht es sich als niederschwelliges und identitätstiftendendes Kultur- und Nachbarschaftszentrum – offen für ein diverses Publikum – inmitten eines innenstadtnahen Stadtteils im Werden.
An das Riviera Festival dockt das MUSEUM mit Sonderöffnungzeiten, einer Backstage-Führung, mit Kinderprogramm an. Unsere Gäste „Salon skug“ und „Setzkasten“ erweitern das Programm um Diskurs und musikalische Live Acts.

ab 15:00 bis 19:00 Uhr
Kinderprogramm: Forscher*innen der Wildnis – Workshop mit der Künstlerin Gabriele Sturm und Team (im Rahmen von „Habitat Hybrid“)
Forscher*innen der Wildnis unternehmen ausgehend vom „Pocket Park – Nordwest“ gemeinsam einen Streifzug mit konzentrierter Beobachtung: offenen Augen, Ohren, Tastsinn, Bleistift und Block, Lupe … Pflanzen und Tiere entdecken und bestimmen. Einiges ist bekannt, einiges neu. Wo leben Wildtiere in unserer Umgebung, welche Pflanzen geben ihnen Essen oder eine Wohnung? Gibt es da Beziehungen zueinander? Beziehungen zu uns?
Wir tauschen unsere Erkenntnisse aus und bauen dann kleine Lebensraum-Möglichkeiten für bedrohte Tierarten wie Insekten, Eidechsen und andere ungewöhnliche Besucher*innen kleiner Pflanzenansammlungen und spezieller Architektur – Elemente.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Keine Anmeldung erforderlich.

ab 15:00 bis 19:00 Uhr
Kinderprogramm: Trockendock für utopische Wasserfahrzeuge und -Wesen – Workshop mit dem Werft-Team des Museums (im Rahmen von „Habitat Hybrid“)
Gemeinsam lernen wir von den historischen Donau-typischen Wasserfahrzeugen, wie z.B. den Donau-Kriegsschiffen, die während der Türkenbelagerung eingesetzt wurden, den Ulmer Schachteln für die Emigration der Donauschwaben, realen und fiktiven Wasserwesen sowie den besonderen Donau-typischen Uferbebauungen (z.B. Schiffsmühlen). Im Workshop entwerfen und bauen wir aus Material-Resten Schiffs-Modelle für neue phantasievolle künstlerische Interpretationen. Aus dem Upcycling von Industriemüll entsteht so eine Flotte utopischer Über- und Unterwasser-Forschungsschiffe und -Fische, mit denen zumindest in der Fantasie das Areal befahren und beforscht werden kann. Die selbst gebauten Boote dürfen im Anschluss mit nachhause genommen werden.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Keine Anmeldung erforderlich.

17:00 bis 18:30 Uhr
Backstage Führung Museum Nordwestbahnhof
Neben der Aufarbeitung und Archivierung der Geschichte des Bahnhofsareals, versteht sich das Museum Nordwestbahnhof als Nachbarschaftszentrum und Ort der Produktion von zeitgenössischer Kunst. Am Riviera-Festivaltag bietet das Museum Einblick in seine Backstage-Bereiche sowie seine umfassende Materialsammlung von am Bahnhofsareal geborgenen Artefakten, die überarbeitet und kommentiert einer neuen Nutzung zugeführt und in das Neubaugebiet zurückgespielt werden.

ab 18:00 Uhr
Salon skug x Setzkasten: Live-Shows, skug Talk & DJ-Line
Wien hat Orte, die so tun, als wären sie Zufall – dabei sind sie längst Hauptdarsteller: die Alte Tankstelle zum Beispiel. Beton, Patina, Dach wie aus einem Roland-Emmerich-Filmset – nur eben ohne Katastrophenbudget. Genau hier prallen nun zwei Formate zusammen, die sich schon ewig umeinander kreisen: Salon skug und Setzkasten Wien. Premiere im Freien, Premiere an der Zapfsäule.
Programm:
Anti Newton – Schwerkraft abdrehen und Licht gegen Wände werfen.
T.R.I.O. – klingt nach Jazz, ist aber Weltuntergang im Baukastensystem.
Fransisca Tan – Essenskünstlerin, Food-Sound-Installation, Biss zum Beat
Dazed Pilots – verspäteter Ryanair-Flug, der auf Velvet Underground trifft.
Spur: B – Loops ohne Anfang und Ende, wie ein U-Bahn-Ausgang ins Nichts.
dj riotcat + friends – Keller, Schweiß, Ballaballa
Dazwischen: skug Talk mit Michael Zinganel (Tracing Spaces). Warum Tankstellen plötzlich Kulturstätten werden und man manchmal gerade dort bleibt, wo man eigentlich nur vorbeigehen wollte.
Der Salon skug wird gefördert von Stadt Wien Kultur. Wie bei jedem Salon skug gilt: Freie Spende, frohe Leut!
www.setzkastenwien.at
www.skug.at
Instagram: @setzkasten.wien | @skugjournal

