Forschungsstation für nicht- und humane (noch) nicht respektierte Gesellschaftsformen

Habitat Hybrid – Praktischer künstlerischer Workshop
Fr. 13.06.2025
Beginn: Fr. 16 Uhr
MUSEUM Nordwestbahnhof, Pocket Park Nordwest

Workshopdauer:
Fr 13. Juni, 16 Uhr – 20 Uhr

Öffentlicher Vortrag und Rundgang mit dem Biologen und Botaniker Dr. Günter Brader:

Fr 13. Juni, 18 Uhr

Treffpunkt:

Eingang Museum Nordwestbahnhof
Nordwestbahnstraße 16

1200 Wien

Keine Vorkenntnisse notwendig!
Keine Altersbeschränkung!

Gabriele Sturm: Aussichtsplattform auf Sukzessionsflächen im Projekt CoHabitat, Seestadt Aspern 2021

Wir beginnen mit der Beobachtung und der zeichnerischen Notation der verwilderten Nutzpflanzen, Wildpflanzen, invasiven Sorten und weiterer Lebewesen wie Kriechtieren, Nagetieren, Füchsen, Vögeln und Fledermäusen, denen wir auf der Brache des stillgelegten Nordwestbahnhofs begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Co-Evolution von Insekten und Pflanzengesellschaften.

Darauf aufbauend werden Vorschläge entwickelt, wie wir Menschen selbst auch teilhabende, stille oder laute Gesellschafter*innen werden können, die gemeinsam in Form künstlerischer Installationen als “Lehrpfades” am Rand der Brache dargestellt werden. Weiters werden in einer „Wiener Gstätten Zucht“ Samensammlungen zur Aufzucht für die “Wiederaufforstung” eines hochdiversifizierten Lebensraumes entstehen, in welchem einer möglichst großen Anzahl an Pflanzenarten, Insekten, Wildtieren, Pilzformen und anderen Organismen Raum gegeben wird, die nach der radikalen Transformation der Brache auch im zukünftigen neuen Stadtteil überleben.

Leiterin: Gabriele Sturm
(Künstlerin, Aktivistin, Pflanzenforscherin)
kooperiert seit 2017 mit Tracing Spaces

Link zur Homepage von Gabriele Sturm
Zum Kunst im öffentlichen Raum Projekt CoHabitat
Video mit dem Biologen und Botaniker Dr. Günter Brader

Teilen